Profilerr
  • Profilerr
  • Blog
  • Rollen in CS2: Alle Spielertypen (Lurker, Sniper und mehr)

Im taktischen Shooter Counter-Strike 2 gibt es fünf Hauptrollen und drei zusätzliche, die zusammen die Dynamik und Effizienz eines Teams bestimmen. Hauptrollen in CS2:

  1. In-Game-Leader (IGL) – der Kopf des Teams. Trifft wichtige Entscheidungen, plant Taktiken und gibt Kommandos im Wettkampfmodus.
  2. Entry Fragger – geht als Erster in den Kampf, lenkt Gegner ab und schafft Raum und Zeit für das Team.
  3. Support – der Helfer, der mit gezielten Granatenwürfen (Smokes, Flashes usw.) Sichtlinien blockiert und dem Team den Weg freimacht.
  4. Lurker – agiert leise und unauffällig abseits des Teams, sammelt Informationen und versucht, einzelne Gegner im Rücken zu überraschen oder auszuschalten.
  5. Sniper (AWPer) – kontrolliert weite Sichtlinien und versucht, Gegner aus der Distanz auszuschalten.

Zusätzliche Rollen im CS2-Team:

  1. Coach – entwickelt Trainingspläne, analysiert Spielweise und gibt taktische Impulse von außen.
  2. Secondary AWPer – unterstützt den Hauptsniper in brenzligen Situationen und übernimmt bei Bedarf dessen Aufgaben.
  3. Playmaker – holt Refrag-Kills, wenn der Entry stirbt, und kann in Clutch-Momenten das Spiel drehen.

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf jede Rolle und ihre Besonderheiten.

Open Fragger (Entry Fragger)

Open Fragger (Entry Fragger)
  1. Besonderheiten: Der Entry Fragger ist der erste Spieler im Team, der Kontakt mit dem Gegner aufnimmt. Meistens spielt er aggressiv und schnell, da es seine Aufgabe ist, Räume zu schaffen und vorteilhafte Positionen für seine Mitspieler zu sichern. Dadurch steht er oft ganz unten auf dem Scoreboard – nicht, weil er schlecht spielt, sondern weil er häufig früh stirbt und so weniger Kills sammeln kann.

Sein Fokus liegt nicht auf individuellen Erfolgen, sondern auf dem Teamergebnis. Deshalb muss er möglichst starke Positionen einnehmen, denn das gegnerische Team wird versuchen, ihn zuerst auszuschalten.

  1. Hauptaufgaben:

    1. Einen Bombenplatz schneller als das gegnerische Team erreichen
    2. Die Gegner ablenken, damit das Team Zeit zum Pflanzen oder Entschärfen hat (je nach Seite)
    3. Den ersten Kill im Gefecht landen
    4. Standard-Positionen der Gegner checken
  1. Wichtige Fähigkeiten:

    1. Schnelle Reaktionszeit
    2. Gute Waffenkontrolle, insbesondere Spray-Kontrolle
    3. Genaue Mapkenntnis und Wissen über typische Verteidigungspositionen
  1. Bekannte Profis auf dieser Rolle:

    1. René „TeSeS“ Madsen
    2. Shahar „flameZ“ Shushan
    3. Nikola „NiKo“ Kovač
    4. Ivan „iM“ Mihai
    5. Pavle „maden“ Bošković

Kapitän / IGL (In Game Leader)

Kapitän / IGL (In Game Leader)
  1. Besonderheiten: Der IGL ist das Herz und Hirn jeder CS2-Mannschaft. Vom Kapitän hängt der gesamte Spielverlauf ab – er strukturiert das Team, plant die Spielzüge und trägt die Verantwortung für jeden einzelnen Rundenverlauf. Die Rolle des In-Game-Leaders ist besonders anspruchsvoll, denn er muss genau wissen, wer wann wo was tut. Ohne seinen Überblick und sein taktisches Verständnis funktioniert das Team nicht. Idealerweise ist der IGL der erfahrenste Spieler im Team – nur so lassen sich durchdachte Strategien entwickeln und konsequent umsetzen.
  2. Hauptaufgaben:

    1. Koordination des Teams und Leitung aller Bewegungen
    2. Aufrechterhaltung der Stimmung und Motivation
    3. Entscheidung über Käufe und Feuergefechte
    4. Festlegung der Spieltaktik und deren rechtzeitige Anpassung
    5. Klare, durchdachte Ansagen in entscheidenden Momenten
    6. Analyse des gegnerischen Spiels, um Schwächen gezielt auszunutzen
  3. Wichtige Fähigkeiten eines IGL:

    1. Fähigkeit zur schnellen Anpassung an unerwartete Situationen
    2. Ausgeprägte Führungsqualitäten, um das Vertrauen und den Respekt der Mitspieler zu gewinnen
    3. Exzellente Map-Kenntnisse und gutes Spielverständnis
  4. Bekannte Profis auf dieser Rolle:

    1. Lukas „gla1ve“ Rossander
    2. Casper „cadiaN“ Møller
    3. Dan „apEX“ Madesclaire
    4. Rasmus „HooXi“ Nielsen
    5. Aleksi „Aleksib“ Virolainen

Unterstützer (Support)

Unterstützer (Support)
  1. Besonderheiten: Der Support-Spieler ist das Rückgrat des Teams. Seine Aufgabe ist es, seine Mitspieler strategisch zu unterstützen, ihnen Raum zu verschaffen und kritische Momente mit gezieltem Einsatz von Granaten oder Utility zu sichern. Ein guter Support-Spieler agiert meist im Hintergrund, bleibt aber essenziell für den Erfolg der Runde. Oft begleitet er den Entry Fragger, um ihn taktisch zu entlasten oder Gegner per Flash auszuschalten. In der Defensive ist er eng an den Bombenplatz gebunden – dort wartet er auf gegnerische Moves, um darauf gezielt zu reagieren.
  2. Hauptaufgaben:

    1. Unterstützung des Entry Fraggers durch Einsatz von Utility (z. B. Flashbangs, Smokes), um Gegner zu verwirren oder auszuschalten
    2. Blockieren von Sichtlinien mit Smokes, um Gegner voneinander zu isolieren oder Bewegungsfreiheit zu schaffen
    3. Verhindern, dass der Gegner Informationen über Teambewegungen erhält – stattdessen wichtige Infos für das eigene Team sammeln
  3. Wichtige Fähigkeiten eines Supports:

    1. Gutes Timing und umfassendes Wissen zu Granaten-Würfen jeder Art (Flash, Smoke, HE, Molotov)
    2. Effektive Nutzung der Utility zur maximalen Unterstützung des Teams
    3. Ausgezeichnete Map-Kenntnisse zur optimalen Positionierung für Utility-Einsatz
  4. Bekannte Profis auf dieser Rolle:

    1. Rasmus „sjuush“ Beck
    2. Valerii „b1t“ Vakhovskyi
    3. Will „RUSH“ Wierzba
    4. Andreas „Xyp9x“ Højsleth
    5. Olof „olofmeister“ Kajbjer

Lurker (LURK)

Lurker (LURK)
  1. Besonderheiten: Der Lurker – umgangssprachlich auch als „Krysa“ („Ratte“) bezeichnet – ist der Meister der Täuschung und des Timings. Anders als andere Rollen agiert der Lurker meist abseits seines Teams. Seine Aufgabe ist es, den Gegner durch überraschende Bewegungen zu überlisten, Lücken in der Verteidigung zu erkennen und einzelne Spieler auszuschalten. Er operiert im Verborgenen und wartet oft auf den perfekten Moment, um zuzuschlagen – sei es von hinten, aus unerwarteten Winkeln oder durch das Ausnutzen gegnerischer Unachtsamkeit.
  2. Hauptaufgaben:

    1. Informationsbeschaffung über Gegnerbewegungen und Weitergabe an das Team
    2. Leises, unauffälliges Spiel abseits des Teams, um wichtige Positionen oder Kills zu sichern
    3. Durch Rückwärtspushes oder Flanken Wege zum Bombenplatz freimachen
  3. Wichtige Fähigkeiten eines Lurkers:

    1. Exzellente Map-Kenntnisse zur gezielten Positionsänderung
    2. Geduld und ein kühler Kopf, um Schwächen des Gegners im richtigen Moment auszunutzen
    3. Fähigkeit, Positionen oft zu wechseln (v. a. CT-Seite), ohne berechenbar zu werden
  4. Bekannte Profis auf dieser Rolle:

    1. Christopher „GeT_RiGhT“ Alesund
    2. Helvijs „broky“ Smits
    3. Lotan „Spinx“ Giladi
    4. Nemanja „huNter-“ Kovač
    5. Justinas „jL“ Lekavičius

Der scharfschützer (Sniper)

Der scharfschützer (Sniper)
  1. Besonderheiten: Der Sniper in CS2 ist oft das taktische Zentrum des Teams, um das herum die Ökonomie und Spielweise aufgebaut werden. Mit seiner Fähigkeit, Spieler mit einem gezielten Schuss auszuschalten, kann er ganze Runden entscheiden – deshalb wird meist zuerst in seine Ausrüstung investiert, insbesondere in das AWP. Ein starker Sniper ist nicht nur ein Kill-Garant, sondern ein psychologischer Druckfaktor für das gegnerische Team.
  2. Hauptaufgaben:

    1. Lange Winkel (Long Angles) abdecken und kontrollieren
    2. Schlüsselaktionen in kritischen Spielsituationen durchführen
    3. Ziele auf große Distanz effizient und ohne „Spray & Pray“ ausschalten
  3. Wichtige Fähigkeiten eines Snipers:

    1. Perfekter Umgang mit der AWP – Aim, Positionierung, Timing
    2. Flexibilität mit anderen Waffen, falls das AWP nicht zur Verfügung steht
    3. Schießen sowohl aus stationären als auch aus mobilen Positionen (Peek’n’Shot)
    4. Tiefes Map-Verständnis zur Positionierung und Vorhersage gegnerischer Bewegungen
  4. Bekannte Profis auf dieser Rolle:

    1. Kenny „kennyS“ Schrub
    2. Oleksandr „s1mple“ Kostyliev
    3. Nicolai „device“ Reedtz
    4. Martin „stavn“ Lund
    5. Mathieu „ZywOo“ Herbaut

Coach (Trainer)

Coach (Trainer)
  1. Besonderheiten: Der Coach ist nicht direkt im Spiel aktiv, aber er hat enormen Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines CS2-Teams. Als Stratege, Mentor und Psychologe in einem braucht er Geduld, Erfahrung und das nötige Fingerspitzengefühl, um die individuellen Stärken der Spieler in ein funktionierendes System zu integrieren. Der Trainer liefert Input, entwickelt Spielstile, plant Taktiken und sorgt für Motivation – besonders wichtig in stressigen Turnierphasen. Auch wenn er nicht zur Kernbesetzung im Match zählt, ist seine Rolle für professionelle Teams essenziell.
  2. Hauptaufgaben:

    1. Koordination des Teams während der Trainingsphasen
    2. Entwicklung von Taktiken, Spielstil, Täuschungsmanövern und Strategien
    3. Vorbereitung auf Matches – mental wie taktisch
    4. Spieler gemäß ihrer Stärken optimal positionieren
    5. Erstellen von Trainingsplänen hinsichtlich Umfang, Dauer und Zielsetzung
  3. Wichtige Fähigkeiten eines Coaches:

    1. Tiefes Wissen über Waffen, Granaten und deren Spielmechaniken
    2. Vollständige Kartenkenntnis, inklusive Meta und gängiger Positionierungen
    3. Analyse unterschiedlicher Spielstile zur Entwicklung passender Strategien
    4. Kommunikationsstärke, um mit verschiedenen Spielertypen effektiv zu arbeiten
  4. Bekannte Coaches in der CS2-Szene:

    1. Richard „Xizt“ Landström
    2. Danny „zonic“ Sørensen
    3. Jan „Swani“ Müller
    4. Andrey „B1ad3“ Gorodenskiy
    5. Peter „casle“ Ardenskjold

WIE DU DEINE ROLLE IN CS 2 FINDEST

Wenn du dir unsicher bist, welche Rolle in CS2 am besten zu dir passt, lohnt sich eine kleine Analyse deines Spielverhaltens. Hier sind einige Tipps, wie du deine ideale Position im Team erkennst:

  1. Spiele bewusst jede Rolle im Team – vom Entry Fragger bis zum Lurker. So lernst du die Aufgaben und Herausforderungen jeder Position kennen und entwickelst ein Gefühl für Teamplay.
  2. Schau dir nach jeder Runde das Scoreboard an: Bei welcher Rolle konntest du die meisten Punkte machen? Wo fühltest du dich am wohlsten – und warum?
  3. Frag dich, welche Aufgaben dir am meisten Spaß machen: Planst du gerne Taktiken? Oder bist du lieber der Erste, der durch die Tür geht? Deine Vorlieben helfen dabei, deine Stärken zu erkennen.

Auch Profis sagen: Verharr nicht zu lange auf einer einzigen Rolle. Wer dauerhaft nur eine Sache spielt, wird vorhersehbar. Um deine Effizienz zu erhalten und weiterzulernen, ist Abwechslung entscheidend.

FAZIT

Jede Rolle in CS2 ist entscheidend und bringt ihre eigenen Stärken mit sich. Deshalb ist es wichtig, vielseitig zu bleiben und stetig an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten – so kannst du bei Bedarf in jede Position schlüpfen und dein Team bestmöglich unterstützen. Es gibt zahlreiche Beispiele, bei denen Stand-ins kurzfristig eingesprungen sind und durch starke Leistungen einen festen Platz im Team ergattert haben.

Je besser du dich in allen Rollen auskennst, desto schwerer fällt es dem Gegner, eure Taktiken vorherzusehen oder zu kontern. Das Wichtigste bleibt: Teamabsprachen, Flexibilität und ein gemeinsames Ziel – der Sieg.

FAQ

Der Support – ist der wichtigste Helfer im Team. Er unterstützt seine Mitspieler mit gezielten Granatenwürfen und schützt sie, indem er dem Gegner Informationen über Teambewegungen und Taktiken vorenthält.

Ein Rifler ist ein Spieler, der sich auf Sturmgewehre wie AK-47, M4A4 oder M4A1-S spezialisiert hat.

Die Hauptrollen in CS2 sind:

  1. Entry Fragger
  2. In-Game-Leader (IGL)
  3. Support
  4. Lurker
  5. Sniper

Zusätzliche Rollen:

  1. Coach
  2. Second AWPer (Sniper)
  3. Playmaker

CS2 Online-Statistiken

Im Spiel
994 893
24St Höchststand
1 660 819
Allzeithoch
1 818 368

Spieler im Spiel

Heutige Top

Spieler KD Rating
1.391.27
1.381.24
1.281.23
1.451.22
1.331.2
1.331.19
1.321.17
1.231.17
1.281.16
1.261.16