Profilerr

Der Wechsel von CS:GO zur neuen Version war ein lange erwartetes Ereignis – besonders, nachdem Valve demonstrierte, wie Maps in Counter-Strike 2 aussehen sollen. Einige Karten erhielten nur minimale Anpassungen, während andere vollständig überarbeitet wurden, was für reichlich Diskussionen in der Community sorgte. Zudem sind bislang nur ein Dutzend Karten im Spiel verfügbar, während andere – selbst für Tests – noch nicht freigegeben wurden.

Insgesamt hat Valve alle Maps in CS2 in drei Kategorien eingeteilt, je nach Umfang der vorgenommenen Änderungen:

  1. Touchstones (Dust2, Mirage, Vertigo). Diese Karten wurden kaum verändert – lediglich Licht und Farbhelligkeit wurden angepasst. Das Hauptziel: dunkle Ecken beseitigen und Spielern den Übergang zum neuen Spiel erleichtern – ohne Änderungen an Texturen oder Geometrie.
  2. Upgrades (Nuke, Ancient, Anubis, Office). Hier zeigen sich erste Vorteile der neuen Source-2-Engine. Die Karten erhielten keine strukturellen Veränderungen, dafür aber verbesserte Lichtverarbeitung, lebendigere Farben und neue Effekte für Wasser und Lichtreflexionen.
  3. Overhauls (Overpass, Inferno, Italy). Die volle Leistungsfähigkeit der neuen Engine zeigte sich bei den sogenannten Overhaul-Maps in CS2. Sie ermöglichten es den Entwicklern, das Erscheinungsbild der Gefechtszonen vollständig zu verändern. Natürlich blieben grundlegende Ideen und Strukturen erhalten – wie Timings, Schusswinkel und Layouts – doch die Texturen wurden deutlich überarbeitet, und die gesamte Grafikverarbeitung unterscheidet sich nun grundlegend.

Also, werfen wir einen genaueren Blick auf die konkreten Änderungen und Neuerungen, die Counter-Strike 2 bei den Karten mit sich gebracht hat. Natürlich werden wir Karten wie Tuscan, Baggage oder Train, die bislang nicht im Spiel enthalten sind, außen vor lassen.

WELCHE KARTEN GIBT ES IN CS2 GENAU?

Stand Anfang Oktober 2023 haben Spieler Zugriff auf nur 10 bestätigte Schlachtfelder, und die vollständige Liste der Counter-Strike 2 Karten sieht wie folgt aus:

  1. Mirage
  2. Vertigo
  3. Nuke
  4. Ancient
  5. Anubis
  6. Overpass
  7. Inferno
  8. Dust 2
  9. Italy
  10. Office

Allerdings gilt das für den Übungsmodus – der klassische Matchmaking-Modus ist etwas eingeschränkt und enthält Italy nicht:

TOUCHSTONE KARTEN IN CS 2

Als Übergangsschauplätze erhielten die Karten, die unter der Bezeichnung Touchstones in CS2 übernommen wurden, keine tiefgreifenden Veränderungen. Natürlich wurden – wie alle Karten in CS2 – auch sie heller gestaltet und bekamen offene Skyboxen, was besonders für Dust 2 und Train von Bedeutung ist. Letztere ist zwar derzeit nicht im aktiven Kartenpool, sollte aber später mit demselben Ansatz – also nur leichten Anpassungen – wieder erscheinen.

Dust 2

CS:GO

CS 2

Wahrscheinlich die beliebteste Karte in der gesamten Counter-Strike-Geschichte – Dust 2 – gehört zwar derzeit nicht zum offiziellen Turnier-Mappool, wird aber im Matchmaking nach wie vor häufig gespielt. In diesem Zusammenhang entschieden sich die Entwickler, Dust 2 als Übergangskarte zu behandeln: Es wurden lediglich die allgemeine Helligkeit angepasst und – wie bei allen Karten in Counter-Strike 2 – die Skyboxen geöffnet.

Beleuchtung

Die allgemeine Ausleuchtung auf Dust 2 ist nun deutlich heller und wirkt natürlicher – passend zur Wüstenumgebung unter sengender Sonne. Auch überdachte Bereiche wie die Lower Tunnels erscheinen nun durch die neuen Lichteffekte heller, wie im obigen Screenshot zu sehen ist.

Ein weiteres Beispiel für einen Bereich ohne direktes Sonnenlicht – der CT-Spawn – wurde mit zusätzlichem Kunstlicht versehen. Dadurch ist es nun einfacher, Gegner zu erkennen, selbst wenn Blutspritzer an den Wänden sind.

Geöffnete Skyboxen

Auch wenn diese Funktion nicht speziell für Dust 2 entwickelt wurde, wird das Öffnen der Skyboxen zweifellos das Meta-Gameplay auf dieser Karte verändern. Derzeit können Smokes frei durch die Luft fliegen und enge Bereiche wie Türen oder Tunnel-Ausgänge isolieren – sei es zur direkten Abdeckung oder zur Täuschung und Vorbereitung von Fake-Moves.

Mirage

CS:GO

CS 2

Als Karte mit einem ähnlichen Farbschema wie Dust 2 hat Mirage in CS2 ebenfalls nur geringe Veränderungen im Vergleich zu CS:GO erfahren. Da die Skyboxen auf Mirage bereits in der Vergangenheit geöffnet waren, sind nur minimale taktische Anpassungen notwendig. Profis dürften das besonders zu schätzen wissen.

Beleuchtung

Da in den B-Apartments und im Palace kaum Sonnenlicht einfällt, wurden diese Bereiche mit zusätzlichem Lampenlicht ausgestattet und wirken nun deutlich heller.

Der Gesamteindruck der Karte bleibt jedoch unverändert, sodass professionelle Teams weiterhin aktiv auf Mirage spielen dürften – größere Anpassungen sind nicht erforderlich. Auf Amateur-Niveau bleibt Mirage eine der beliebtesten Karten, auch wenn sie im Premier-Modus während der Beta-Phase nur selten gespielt wurde. Vermutlich wollten die Spieler eher Maps ausprobieren, die deutlicher überarbeitet wurden.

Vertigo

CS:GO

CS 2

Obwohl Vertigo durch das viele Sonnenlicht (vor allem auf den oberen Ebenen) bereits recht hell wirkte, wurde auch hier die Helligkeit weiter erhöht. Zudem wurde eine neue Funktion eingeführt – unterschiedliche Sound-Cues für die unteren und oberen Ebenen der Karte.

Beleuchtung

Typisch für die Touchstone-Maps wurden dunkle Ecken auf Vertigo mit zusätzlichen Lampen versehen, sodass Bereiche wie die Brücke jetzt deutlich heller erscheinen.

Auch die offenen Areale der Karte profitieren von der überarbeiteten Lichtgestaltung und wirken nun insgesamt heller.

Geräuscheffekte

Eine deutlich interessantere Neuerung, die die aktualisierten Karten in CS2 erhalten haben, ist das überarbeitete Sound-Design für mehrstöckige Maps. Auf dem unteren Stockwerk klingen Geräusche nun so, als ob der Kopf unter Wasser wäre – was bedeutet, dass Schüsse, Lauf- oder Sprunggeräusche viel deutlicher und räumlicher wahrgenommen werden können. Man hört also nicht mehr nur horizontal, sondern auch vertikal. Dieser Effekt wirkt zunächst ungewohnt und unterscheidet sich stark vom klassischen Klang der oberen Etagen, trägt aber erheblich dazu bei, Gegner präziser zu orten.

UPGRADED KARTEN IN CS 2

Während der Touchstone-Ansatz eine Übergangsphase für den Vergleich der CS 2- und CS:GO-Karten darstellt, sind die Upgrades als Übergang von Touchstone zu Overhauls gedacht. Laut Valve erhielten die Upgraded-Karten nicht nur mehr Licht und bessere Helligkeit, sondern nutzten auch die Rendering- und Verarbeitungsfähigkeiten von Source 2. Insgesamt blieben die Texturen auf den Schlachtfeldern gleich, aber Licht und Wasser wurden vollständig erneuert.

Nuke

CS:GO

CS 2

Eine weitere beliebte Karte, die ursprünglich in CS 1.6 entstand, sieht jetzt heller aus und hat einen neuen Klangansatz je nach Etage erhalten.

Lichtverarbeitung

Während die Helligkeit der B-Position durch bessere Lampenbeleuchtung verbessert wurde, sind die neuen Effekte der Engine auf der oberen Bombe sichtbar. Das Licht von Fenstern bringt viel natürliche Helligkeit und dazu passende Schatten. Die Außenlandschaft im Hintergrund wurde leicht verändert, während die Haupttexturen klarer wurden.

Boden-Geräusche

Wie bei Vertigo erhielt Nuke einen doppelten Audio-Effekt für verschiedene Etagen: gedämpfte Geräusche auf der unteren Ebene der Karte und traditioneller Klang auf der oberen. Dadurch ist es jetzt deutlich einfacher zu erkennen, wo Gegner Geräusche machen.

Ancient

CS:GO

CS 2

Als die dunkelste Karte im offiziellen Turnier-Mappool war die Aufhellung von Ancient eine dringend benötigte Veränderung – und sie kam mit den neuen grafischen Verarbeitungstechniken. Auch das Wasser beim T-Spawn wurde überarbeitet und sieht jetzt deutlich besser aus.

Lichtverarbeitung

Spieler, die Ancient mit den Standardeinstellungen für Monitorhelligkeit gespielt haben, wünschten sich schon lange dieses Update. CT-Mitte, Donut, A Main und Cave – das waren alles recht dunkle Bereiche. Mit Blutspritzern an den Wänden konnten sich sowohl Counter-Terroristen als auch Terroristen leicht in die Texturen einfügen und sich so einen Vorteil verschaffen. Auch wenn die Lampen diese Bereiche nun wie Museumsräume wirken lassen, war diese Veränderung längst überfällig.

Wasser

Ohne Einfluss auf Taktik oder Gameplay gehören die überarbeiteten Texturen und Wassereffekte zu genau den Veränderungen auf CS2-Karten, die sich viele Spieler erhofft hatten. Anders als bei Overpass und Anubis macht der auf dem Wasser treibende Schmutz Ancient zu einer Karte, die man einfach starten möchte – selbst wenn man gar nicht spielen, sondern nur die Effekte testen will.

Anubis

CS:GO

CS 2

Auch wenn es von Valve keine offizielle Bestätigung gibt, dass Anubis zur Kategorie „Upgrades“ gehört, sehen die meisten Reviewer die Karte genau dort. Der Grund: mehr Helligkeit und überarbeitete Wassereffekte – ohne dass sich die Texturen selbst geändert haben.

Lichtverarbeitung

Ähnlich wie bei Site A auf Nuke sind die Lichtveränderungen auf Anubis am deutlichsten im Bereich des A-Bombenspots zu erkennen (siehe Screenshot). Auch im Inneren des Palastes zeigen sich die Neuerungen deutlich.

Wasser

Auch Anubis bekam die neue Wasserphysik verpasst – sie sieht sowohl auf der Kanal-Position als auch beim A-Spot bei der Säule beeindruckend aus. Letzterer wurde sogar mit einem künstlichen Wasserfall ausgestattet.

Geöffnete Skyboxes

Viele würden die geöffneten Skyboxes als den wichtigsten Aspekt nennen, der sich auf den Karten in CS2 verändert hat – und Profispieler würden dem sicher zustimmen. Sie eröffnen ganz neue taktische Möglichkeiten, die sich nach und nach auch im kompetitiven Matchmaking etablieren werden.

Office

CS:GO

CS 2

Ich bin kein großer Fan von Office (ich bevorzuge Homeoffice und verstehe, warum Geiseln heute in Büros sitzen), aber diese Karte erhielt eine deutlich überarbeitete Lichtbalance als wichtigste Veränderung.

Lichtbalance

Zwar wurden alle überarbeiteten CS2-Karten im Allgemeinen heller, aber Office wirkt etwas anders, wenn man sich die Vergleichsbilder ansieht. Der Farbabgleich wurde natürlicher, das Licht im Inneren des Gebäudes klarer und angenehmer. Dunkle Zonen wie in der Garage oder im Treppenhaus wirken jetzt nicht mehr so düster oder unübersichtlich.

GENERALÜBERHOLTE KARTEN IN CS2

Zum Schluss kommen wir zu den vollständig überarbeiteten Karten in CS2, den sogenannten Overhauls. Bei ihnen wurde die neue Licht- und Wasserverarbeitung der Source-2-Engine mit deutlich erneuerten Texturen kombiniert.

Overpass

CS:GO

CS 2

Wahrscheinlich wegen des allgemeinen Desinteresses und der Tatsache, dass Overpass zu den unbeliebtesten Karten in CS:GO gehörte, hat Valve beschlossen, dieser Map neues Leben einzuhauchen. Strukturelle Änderungen wurden allerdings keine vorgenommen – alle wichtigen Peek-Winkel und Routen blieben erhalten. Trotzdem wirken die Texturen nun frischer, und Wasser sowie Beleuchtung wurden vollständig an die Source-2-Engine angepasst.

Texturen

Neue Texturen begegnen einem auf der ganzen Map – einige wurden komplett neu erstellt, andere erhielten lediglich neue Farbtöne. Auch der Hintergrund wurde an vielen Stellen deutlich überarbeitet und neu gezeichnet.

Wasser

Natürlich wirkt auch das Wasser jetzt deutlich natürlicher und wurde mit allerlei Schmutzpartikeln angereichert, um das Gesamtbild realistischer und atmosphärischer zu gestalten.

Inferno

CS:GO

CS 2

Unter all den bestätigten Karten-Updates in CS2 sorgte Inferno wohl für die größte Überraschung. Das neue Straßen-Setting zieht sich durch jeden Quadratmeter der Map und verändert das gesamte Spielgefühl spürbar. Neben den erwarteten Verbesserungen bei Texturen und Beleuchtung verdienen auch die geöffneten Skyboxen sowie kleinere Änderungen auf beiden Bombenspots besondere Aufmerksamkeit.

Texturen

Ja, man hätte es fast übergehen können, weil es ohnehin erwartet wurde – aber schau dir einfach an, wie verdammt gut Inferno jetzt aussieht!

Geöffnete Skyboxen

Natürlich bleibt die Banana auch weiterhin der klassische Hotspot für erste Gefechte, doch da Smokes jetzt quer über die halbe Map fliegen können, eröffnen sich völlig neue taktische Möglichkeiten. Besonders erwähnenswert: der frühe CT-Smoke direkt zur T-Rampe – eine Änderung, die das Meta und viele Strategien grundlegend beeinflussen könnte.

Wegfall des Graveyard auf A-Site

Der Angriff auf A war schon immer eine echte Herausforderung für jedes T-Team. Nun fällt mit dem Graveyard ein weiterer Winkel weg, den man früher kontrollieren musste. Kein weltbewegender Einschnitt, aber dennoch ein Punkt, den man bei der Planung im Hinterkopf behalten sollte.

Brunnen auf B-Site

Auch auf der B-Site gab es eine dezente Änderung: Die Säule des Brunnens wurde verbreitert. Sie schützt jetzt besser vor Kugeln, erlaubt aber keine One-Way-Spots mehr – ein fairer Kompromiss zwischen Deckung und Ausnutzbarkeit.

Italy

CS:GO

CS 2

Trotz meiner Liebe zu Spaghetti und Pizza bekam Italy in meiner CS:GO-Zeit nur wenig Beachtung. Doch in der CS2-Version wurde die Map mit viel Hingabe neu gestaltet – auf einem Level mit Inferno. Ihr Geiselrettungs-Szenario wird sie vermutlich vor allem in Casual oder Deathmatch-Modi beliebt machen.

Texturen

Die Map wurde komplett neu texturiert – im Stil von Inferno, mit viel Liebe zum Detail bei Gebäuden, Oberflächen und Umgebungsobjekten.

Zerstörbare Umgebung

Zwar wurde dieses Feature in CS2 für alle Karten eingeführt, doch auf Italy kommt es besonders zur Geltung. Flaschen mit Wein, Obstkörbe oder dekorative Keramikteller an den Wänden – alles lädt zum Herumballern ein. Spätestens nach einem erfolgreichen Team-Wipe wird garantiert irgendwo sinnlos Deko zerlegt.

FAZIT

Die Veröffentlichung von Counter-Strike 2 war ein mit Spannung erwartetes Ereignis für alle FPS-Fans – und vor allem die neuen Karten sorgten für großes Aufsehen in der Community. Valve hat die Maps in drei Veränderungskategorien eingeteilt, doch die Spieler hoffen insgeheim, dass alle Karten eines Tages den „Overhaul“-Status erreichen und in völlig neuem Glanz erstrahlen.

FAQ

Stand Oktober 2023 hat Valve noch keine neuen Karten zu CS 2 hinzugefügt, da sie noch weit davon entfernt sind, überhaupt alle CS:GO-Karten in das Spiel zu integrieren – was derzeit Priorität haben sollte.

Valve hat keine offizielle Erklärung zum Kartenpool in CS 2 abgegeben, daher erwartet die Community, dass alle CS:GO-Karten ihren Platz im neuen Spiel finden werden. Allerdings wurden zum Stand Oktober 2023 Tuscan, Baggage und Train nicht mit dem Launch ins Spiel aufgenommen.

Italy, Overpass und Inferno wurden als "Overhauls" präsentiert, was bedeutet, dass es sich um Karten mit den meisten Änderungen in CS 2 handelt.

CS2 Online-Statistiken

Im Spiel
636 775
24St Höchststand
1 747 992
Allzeithoch
1 818 368

Spieler im Spiel

Heutige Top

Spieler KD Rating
1.391.27
1.381.24
1.281.23
1.451.22
1.331.19
1.331.19
1.321.17
1.231.17
1.241.16
1.241.16