Die besten Karten, die es in CS2 nicht gibt
Inhalt

Bereits vor dem Wechsel zu CS2 hat sich das verfügbare Kartenangebot verändert. Legendäre Karten wie Cobblestone, Cache und Tuscan sind nicht mehr im aktiven Mappool enthalten. Ihr Verschwinden hat in der Community für Aufsehen gesorgt, da jede dieser Karten einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung von Counter-Strike geleistet und die Standards für eine ganze Generation von Spielern geprägt hat.
Nun diskutieren Fans gespannt darüber, ob diese entfernten Karten in Zukunft zurückkehren werden. Ihre taktischen Möglichkeiten und ihre reiche Geschichte bleiben weiterhin relevant für alle, die klassische Maps und tiefgehende Strategie in CS schätzen.
COBBLESTONE

Prototyp. Das Vorbild für Cobblestone waren mittelalterliche Schlossanlagen in England, wie zum Beispiel das Leeds Castle in der Grafschaft Kent. Die Architektur der Map mit ihren engen Gängen und hohen Türmen vermittelt eine authentische mittelalterliche Atmosphäre.
Die legendäre Cobblestone erschien erstmals in CS 1.6 und wurde später für verschiedene Versionen von Counter-Strike angepasst. Die Karte zeichnete sich durch ein einzigartiges Balancing zwischen Angriff und Verteidigung aus und war eine der beliebtesten Maps für Turniere und Casual-Spiele.
Cobblestone bot eine besondere Dynamik: Profispieler bewiesen auf der A-Site ihr defensives Geschick, während B für aggressive Pushes berüchtigt war. Dank ihres komplexen Terrains und der vielfältigen strategischen Möglichkeiten wurde die Karte von der CS-Community geschätzt. Besonders die B-Site und das Mid-Game erlaubten taktische Manöver mit Rauchgranaten, die oft den Ausgang eines Matches bestimmten.
Eine Rückkehr von Cobblestone in CS2 könnte eine echte Bereicherung für den Map-Pool darstellen. Ihre einzigartige Mechanik, basierend auf starken Verteidigungspositionen und versteckten Routen, ist in dieser Form bisher unerreicht.
Fun Fact: Zwischen 2014 und 2018 wurde Cobblestone in über 15 großen Turnieren, darunter ESL One und DreamHack, gespielt. Beim FACEIT Major 2018 fanden auf dieser Map über 80 Matches statt.
CACHE

Prototyp: Auf der Map Cache findet sich die Aufschrift Chernobyl, eine klare Anspielung auf die Katastrophe von Tschernobyl. Obwohl Cache keine direkte Nachbildung eines realen Ortes ist, verstärken die verlassene Industrieatmosphäre und das Setting der stillgelegten Fabrikanlagen die Assoziation mit der Ukraine und verlassenen Sperrzonen.
Cache gilt als Symbol für die Ära des strategischen Counter-Strike. Sie wurde von dem unabhängigen Entwickler FMPONE erschaffen, erschien zunächst in CS: Source und wurde später in CS:GO integriert, wo sie sich schnell einen Platz im Herzen der Community sicherte.
Eine der markantesten Eigenschaften von Cache ist ihr klarer, strukturierter Aufbau. Durch das minimalistische Design ist das Erkennen von Gegnern einfach, und die klaren Schusslinien ermöglichen präzise Auseinandersetzungen. Statistiken zeigen, dass Cache zwischen 2015 und 2017 eine der beliebtesten Wettkampf-Maps war. Die überarbeitete Version von 2019 sorgte für Begeisterung in der Community.
Cache wurde für ihren multifunktionalen Aufbau und das ausgeglichene Gameplay geschätzt. Besonders B-Rushes mit perfekt getimten Rauchgranaten und Molotovs brachten oft den Sieg für die Angreifer. Dadurch war die Map ein Paradies für kreative Strategien und variable Spielstile.
In CS2 könnte Cache mit dem neuen Source 2-Engine-Upgrade eine frische Optik und neue taktische Möglichkeiten erhalten. Ihr Fehlen ist für viele Spieler ein merklicher Verlust, den keine andere Map wirklich ersetzen kann. Doch die Hoffnung auf eine Rückkehr bleibt – sei es offiziell oder durch Community-Projekte.
Fun Fact: Beim ESL One Cologne 2017 war Cache eine der meistgespielten Maps des Turniers. Sie wurde in 35 % der Matches gewählt – eine beeindruckende Quote für den professionellen CS-Wettbewerb.
TUSCAN

Prototyp: Die Inspiration für Tuscan stammt aus industriellen Gebäuden und Bürokomplexen in Nordamerika. Die Map bildet eine vertraute, aber fiktive Umgebung ab, ohne sich an eine bestimmte reale Stadt zu binden.
Tuscan hat eine lange Geschichte, die bis in CS 1.6 zurückreicht. Ursprünglich basierte sie auf cpl_mill aus dem Jahr 2002, bevor der Designer Brute sie überarbeitete und de_tuscan im Jahr 2005 veröffentlichte.
Mit engen Korridoren, cleveren Wallbang-Optionen und einem einzigartigen Gameplay war Tuscan ein „Juwel“ für Spieler, die nicht nur auf Aim, sondern auch auf Strategie setzen. Hier konnte sich echte Teamkoordination beweisen, denn jeder Fehler konnte fatal sein.
Obwohl Tuscan extrem beliebt war, wurde sie lange nicht offiziell ins Competitive-Map-Pool aufgenommen. 2022 feierte sie ein Comeback, was für große Begeisterung sorgte. Doch die erhoffte Renaissance im Wettkampfbetrieb blieb aus – Tuscan verschwand erneut aus dem aktiven Spielgeschehen.
Sollte Tuscan ihren Weg nach CS2 finden, könnte sie Spielern neue taktische Möglichkeiten eröffnen. Die Mischung aus schnellen Bewegungen und präzisem Map-Know-how macht sie ideal für Spieler, die Balance und Komplexität schätzen.
Fun Fact: Über 60 % der Matches auf Tuscan bei großen Turnieren endeten mit einem minimalen Rundenunterschied. Das spricht für ihre exzellente Balance und Beliebtheit bei Profiteams.
Cobblestone, Cache und Tuscan sind mehr als nur Maps – sie sind Relikte der CS-Geschichte. Jede einzelne von ihnen hat unvergessliche Momente geschaffen und die Spielkultur geprägt. Vielleicht kehren sie eines Tages zurück und lassen uns diese Erlebnisse wieder durchleben.
Und die Hoffnung lebt: Erst kürzlich wurden Showmatches auf Cobblestone, Tuscan und Cache gespielt. Vielleicht ist das ein Zeichen für ein mögliches Comeback!