Crafting von Skins in CS2: Wie der Tauschvertrag funktioniert
Inhalt

Heutzutage kann man auf Marktplätzen jederzeit Skins kaufen, in allen möglichen Farben und Mustern. Doch für viele ist es viel spannender, eine einzigartige Sammlung von Items zusammenzustellen, die nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit aus Cases droppen. Aber was, wenn wir dir sagen, dass das Öffnen von Kisten nicht der einzige Weg ist, um neue Skins zu bekommen?
Viele Anfänger wissen vermutlich nicht einmal, dass es schon seit Beginn des Spiels eine Tauschvertrags-Mechanik gibt, mit der man wertvollere und seltenere Skins erhalten kann. In diesem Artikel erklären wir, was Skin-Crafting in CS2 ist, wie Tauschverträge funktionieren, alle wichtigen Feinheiten bei der Nutzung, und geben dir nützliche Tipps für profitables Crafting.Also, ohne lange Umschweife – legen wir los!
TAUSCHVERTRÄGE (CRAFTING) IN CS2 FÜR EINSTEIGER
Bevor wir erklären, wie Crafting in CS2 funktioniert, sollten wir zunächst klären, was das überhaupt ist. Tauschverträge – auch bekannt als Trade-Ups – ermöglichen es Spielern, zehn Items derselben Seltenheitsstufe in einen Skin der nächsthöheren Seltenheit umzuwandeln. Dabei werden die Transaktionen in Echtzeit durchgeführt. Diese Option hilft dir, deine bestehenden Skins aufzuwerten, weniger Geld in neue Skins zu investieren und gleichzeitig höhere Chancen auf bessere Items zu haben. Die Funktion wurde fast direkt nach dem Release von CS:GO eingeführt und ist nun auch in CS2 verfügbar.

Obwohl die Mechanik der Trade-Ups gleich geblieben ist, wurden die Verträge in CS2 deutlich einfacher in der Handhabung. Früher musste man einen kompletten Vertrag ausfüllen und diesen symbolisch unterschreiben. Mit dem Umstieg auf die Source-2-Engine ist dieses Feature jedoch entfallen.

Vielleicht bringt Valve dieses Design in Zukunft wieder zurück
Im Grunde genommen sind Trade-Ups in CS2 eine Art Skin-Tausch-Simulator mit einem Element von Glücksspiel und Risiko. Bei einem erfolgreichen Craft kann ein Skin droppen, der zwei- bis dreimal mehr wert ist als die eingesetzten Items. Genauso gut kannst du aber Verlust machen und einen sehr günstigen Skin erhalten – genau wie beim Öffnen von Cases hängt alles vom Glück ab.
Welchen Skin du am Ende bekommst, lässt sich durch ein einfaches mathematisches Modell berechnen. Das Ergebnis hängt dabei von den Kollektionen der in den Vertrag eingebrachten Skins ab (darauf gehen wir später noch ein). Genau das ist der Hauptgrund, warum viele Spieler Trade-Ups machen: Du wählst selbst, welche Skins du für den Tausch nutzt, und kannst dadurch die möglichen Resultate jedes Vertrags vorhersagen.
Viele Spieler setzen den CS2-Tauschvertrag auch gezielt für „Schrott“-Skins (Consumer Grade) ein. So kannst du ungewollte, extrem günstige Skins bequem verwerten, statt sie einzeln auf dem Steam-Markt zu verkaufen. Es ist einfach praktischer, 5 Skins zu je 1 $ zu handeln, als 50 Skins zu je 0,20 $ einzeln loszuwerden.
SKIN-EINSCHRÄNKUNGEN FÜR VERTRÄGE
Wie schon in CS:GO gibt es auch in CS2 Einschränkungen für Trade-Up-Verträge auf Steam – manche Skins können überhaupt nicht für Crafting verwendet werden. Außerdem gibt es Limits dafür, welche Items im Ergebnis eines Tauschs überhaupt entstehen können.
Trade-Ups funktionieren nur mit Waffenskins aus Cases oder Sammlungen. Messer oder Handschuhe lassen sich nicht durch Trade-Ups erhalten. Die einzige „Contraband“-Waffe (M4A4 | Howl) kann nicht gecraftet werden, da sie in keiner Kollektion vorkommt. Kann man dann Souvenirwaffen scraffen, fragst du dich? Die Antwort ist auch nein – Souvenirwaffen funktionieren nicht mit Verträgen.
Alle anderen Skins kannst du zum Crafting verwenden, wenn sie weiter verbessert werden können. Zum besseren Verständnis gibt es im Spiel insgesamt 7 Seltenheitsstufen für Skins:
- Consumer Grade (Verbrauchergrag)
- Industrial Grade (Industrieware)
- Mil-Spec (Militärqualität)
- Restricted (Eingeschränkt)
- Classified (Geheim)
- Covert (Vertraulich)
- Contraband (Schmuggelware)

Außerdem gibt's noch:
- Rare Special Items (Seltene Spezialgegenstände). Das sind Messer und Handschuhe. Eigentlich gehören sie zur Klasse „Geheim“, aber viele sehen sie als eigene „goldene“ Kategorie.

Daraus ergibt sich noch eine Ausnahme: Die seltensten Skins in der Sammlung können nicht zum Tausch hinzugefügt werden. Meistens sind das Skins der Klasse „Geheim“, die vor Handschuhen oder Messern kommen, aber es gibt Ausnahmen.
In der „Chick-Chick“-Sammlung sind zum Beispiel die rosa M4A1-S | Hot Rod und Glock-18 | Twilight Galaxy die seltensten Skins. Die kannst du nicht in einen Tauschvertrag aufnehmen, weil es in dieser Sammlung keine selteneren roten Skins gibt und du sie daher nicht verbessern kannst. Es kommt auch vor, dass die violetten Skins („Assault“) und sogar die blauen („Office“) die seltensten in der Sammlung sind.

Normale Skins können auch nicht mit StatTrak-Versionen in einem Vertrag gemischt werden. Um einen StatTrak-Skin einer höheren Klasse zu craften, müssen alle 10 Skins im Vertrag StatTrak haben.
Der Float-Wert (Verschleiß) spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Qualität der Waffen, die man nach einem Trade-Up erhält. Beim Erstellen eines Vertrags berechnet das System den durchschnittlichen Float-Wert aller 10 hinzugefügten Skins und wählt dann einen neuen Skin mit dem gleichen Durchschnittswert aus. Das heißt, wenn du eine Waffe mit minimalem Verschleiß (z. B. „Direkt aus der Fabrik“) verwendest, ist die Chance, einen Skin mit dem gleichen Zustand zu erhalten, deutlich höher.
Beachte dabei, dass, wenn der durchschnittliche Float zwischen den Schwellenwerten liegt, der neue Skin mit einem anderen Verschleißgrad erscheinen kann. Wenn der durchschnittliche Float beispielsweise nahe 0,07 liegt (Grenze zwischen „Fabrikneue“ und „Leicht abgenutzt“), kann der endgültige Skin sowohl „Fabrikneu“ als auch „Leicht abgenutzt“ sein.
So kannst du mit der richtigen Auswahl von Skins mit dem richtigen Float die Qualität des Endprodukts kontrollieren, was besonders bei Trade-Ups von teuren Skins wichtig ist.
Tipp: Für ein besseres Verständnis empfehlen wir dir, dich mit dem Thema Abnutzung (Float) von Waffen in CS2 zu beschäftigen und dich über Muster und Seltenheit von Skins zu informieren.
WIE MAN TAUSCHVERTRÄGE IN CS2 NUTZT
Schauen wir uns nun genauer an, wie man in CS2 einen Tauschvertrag abschließt. Das ist ganz einfach:
Klicke im oberen Bereich des Hauptmenüs auf die Registerkarte „Inventar“.
Etwas darunter findest du den Bereich „Tauschvertrag“. Klicke darauf.
Danach öffnet sich das Menü für die Trade-ups. Links siehst du die Skins, die für den Tausch verfügbar sind.
Wähle die Skins aus, die du tauschen möchtest, indem du sie mit der linken oder rechten Maustaste anklickst und den Punkt „Im Tauschvertrag verwenden“ auswählst.
Wenn du dich für 10 Skins entschieden hast, setze ein Häkchen im Feld „Zustimmung zum Tausch“ unten rechts und klicke auf „Bestätigen“. Der Trade-up ist nun erfolgreich abgeschlossen.
Jetzt weißt du, wie der Tauschvertrag in CS2 funktioniert! Zugegeben, es ist wirklich nicht kompliziert. Aber zur Erinnerung: Trade-ups funktionieren nur mit Skins derselben Seltenheitsstufe. Vergewissere dich also vor dem Crafting, dass du genug passende Skins im Inventar hast – eine blaue Waffe kannst du nicht zu einem Vertrag mit violetten hinzufügen.
Auf diese Weise kannst du selbst aus den günstigsten Skins irgendwann etwas wirklich Wertvolles machen. Genau deswegen ist der Tausch von Billigskins (sog. „Trash“ oder „Schrott“) eine der beliebtesten Optionen. Falls du dich jemals gefragt hast, wie viele Billigskins man braucht, um einen „Covert“-Skin zu craften – wir haben es für dich ausgerechnet: Für den Trade von Consumer-Grade-Skins bräuchtest du ganze 10⁵, also 100.000 Skins. Lohnenswert ist so ein Vorhaben kaum, aber interessant ist es schon zu wissen, dass es diese Möglichkeit im Spiel gibt – und dass Crafting in CS2 aus Billigskins tatsächlich möglich ist.

WIE KANN MAN DIE ERFOLGSWAHRSCHEINLICHKEIT BERECHNEN
Eine konkrete Methode, um das Ergebnis eines Tauschvertrags in CS2 vorherzusagen, gibt es leider nicht. Die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Waffe zu erhalten, hängt von zwei Faktoren ab: Wie viele Waffen derselben Seltenheitsstufe es in einer Sammlung gibt und aus wie vielen verschiedenen Sammlungen die hinzugefügten Skins stammen.
Nehmen wir als Beispiel die „Phoenix“-Kollektion. Angenommen, du möchtest eine AWP | Asiimov erhalten und fügst 10 Skins P90 | Trigon in den Vertrag ein. Die Chance auf die AWP beträgt hier 50 %, da es in dieser Kiste neben der AWP auch noch den günstigeren AUG | Chameleon gibt.

Willst du dagegen den „Trigon“ aus „Restricted“-Skins craften, ändert sich die Wahrscheinlichkeit: Sie liegt bei 33,3 %, da es in dieser Kiste insgesamt drei pinke Skins gibt. Nach derselben Logik beträgt die Chance auf einen lila Skin wie USP-S | Guardian nur 25 %, weil es vier mögliche Items gibt: USP-S, MAC-10, FAMAS und SG 553.

Du kannst auch Skins aus verschiedenen Kollektionen in einen Vertrag einfügen. Dadurch sinkt die Chance, eine bestimmte Waffe zu erhalten, während die Anzahl der möglichen Ergebnisse steigt.
Beispiel: Wenn du fünf P90 | Trigon aus „Phoenix“ und fünf USP-S | Torque aus der „Kilowatt“-Kiste kombinierst, kannst du rote Skins aus beiden Kisten bekommen. Der prozentuale Anteil für jedes Item sinkt jedoch: Da es nun 4 mögliche „Covert“-Skins aus zwei Kollektionen gibt, liegt die Chance auf jeden einzelnen bei 25 %.

Die Wahrscheinlichkeit hängt auch davon ab, wie viele Skins einer bestimmten Sammlung im Vertrag enthalten sind. Wenn du z. B. neun Skins aus „Kilowatt“ und nur einen aus „Phoenix“ hinzufügst, beträgt die Chance auf rote Skins aus „Phoenix“ nur 10 %. Da es in dieser Kiste zwei rote Skins gibt, liegt die Wahrscheinlichkeit, AWP | Asiimov zu erhalten, für den gesamten Vertrag nur bei 5 %.

So kannst du zwar riskieren, aber versuchen, eine teure Waffe günstiger zu craften. Viele Spieler kaufen 2–3 Skins aus der Sammlung, in der sich ihr Wunsch-Skin befindet, und füllen den Rest mit günstigeren Skins aus anderen Kollektionen auf. Die Chance, den gewünschten Skin zu bekommen, ist so deutlich geringer – aber wenn es klappt, macht man oft ein Vielfaches des Einsatzes wieder gut. In diesem Video kannst du sehen, wie Spieler solche Trade-Ups machen.
DREI TIPPS, WIE MAN LUKRATIVE TRADE-UPS MACHT
Auch wenn Glück und Zufall beim Tauschen von Skins über Trade-ups die Hauptrolle spielen, sind profitable Verträge in CS2 trotzdem möglich. Hier sind ein paar Tipps, falls du doch versuchen möchtest, damit Gewinn zu machen
Skins aus beliebten Sammlungen verwenden
Um etwas wirklich Wertvolles zu bekommen und die Preisunterschiede geschickt auszunutzen, muss man oft tagelang warten, bis ein Skin mit dem gewünschten Float zu einem guten Preis auf dem Steam-Markt erscheint.
Je beliebter ein Case oder eine Sammlung ist, desto mehr Skins werden die Spieler daraus herausholen und entsprechend auf dem Marktplatz verkaufen. Das heißt, dass du eine viel größere Auswahl an Skins in unterschiedlicher Qualität und mit unterschiedlichem Float hast.
Sei vorsichtig und hab Geduld
Aus dem ersten Tipp ergibt sich der zweite: Die Chancen, mit Verträgen Geld zu verdienen, sind größer für Leute, die warten können und effektiv nach Skins suchen. Das Sammeln von Skins mit dem richtigen Float kann viel Zeit in Anspruch nehmen, also hab Geduld und lass dir Zeit.
Du musst nicht nur die Marktdaten von Steam im Auge behalten, sondern auch andere Marktplätze – so sind die Chancen, den richtigen Skin zu finden, um ein Vielfaches höher. Je günstiger du Skins für einen Vertrag kaufst, desto profitabler wird er sein.
Probier mal Dienste von anderen aus
Im Internet gibt's spezielle Plattformen, wo du die Infos für das Online-Craften findest und schon vorher den Gewinn aus den Verträgen berechnen kannst. Auf diesen Seiten kannst du die Chancen für bestimmte Skins sehen, ihre Durchschnittspreise erfahren und sogar sehen, wie viel du am Ende verdienst.
Einer der beliebtesten Dienste ist TradeupSpy, den viele YouTuber nutzen, die Inhalte mit Trade-Ups drehen. Das ist echt praktisch, weil du dir nicht alle Prozente im Kopf ausrechnen musst.

Neben Online-Rechnern gibt es auch Browser-Erweiterungen, die den Trade-Up-Prozess vereinfachen:
- CSFloat Extension – ermöglicht eine schnelle Bewertung der Floats von Skins auf Handelsplattformen. Verfügbar für Google Chrome und Mozilla Firefox, kann über die offiziellen Erweiterungs-Stores heruntergeladen werden.
- Steam Inventory Helper – hilft dir dabei, dein Inventar zu analysieren und gute Trade-Ups zu berechnen. Funktioniert in Google Chrome und Opera, verfügbar im Chrome Web Store und in den Opera Add-ons.
- Tradeup Calculator – eine Erweiterung, mit der du direkt im Browser die Chancen für den Erhalt des gewünschten Skins sofort berechnen kannst. Wird von Google Chrome unterstützt und kann im Chrome Web Store heruntergeladen werden.
Diese Tools vereinfachen die Auswahl von Gegenständen für Verträge erheblich, sparen Zeit und erhöhen die Chance auf einen erfolgreichen Craft.
Um herauszufinden, welche Skins mit welchem Float du zu Verträgen hinzufügen solltest, helfen dir Guides auf YouTube oder TikTok. Zum Glück gibt es davon mittlerweile jede Menge.
WIE VIEL KANN MAN MIT TAUSCH VERTRÄGEN IN CS2 VERDIENEN
Mit Trade-Ups kann man echt Geld verdienen – es gibt Leute, die ihre ganze Zeit damit verbringen, sich so etwas zu verdienen. Aber es gibt viele Feinheiten: Man muss die richtigen Skins auswählen, wissen, welchen Float sie haben sollten, sie unter Tausenden anderen auf Handelsplattformen finden und sie möglichst günstig kaufen. Und wie du dir vorstellen kannst, nimmt das alles sehr viel Zeit in Anspruch.
Der YouTuber WiterallyCS zum Beispiel dreht oft Videos darüber, wie er mit ein paar Dollar und mithilfe von Verträgen mehrere hundert Dollar verdient. Insgesamt braucht er dafür mehrere Monate bis zu einem halben Jahr. Keine Tricks und keine Betrügereien – nur Geduld, Ausdauer und die richtige Auswahl der Skins.
Und obwohl in CS 2 der Tauschvertrag vorhersehbarer ist als das Öffnen von Kisten, bleibt das Risiko, zu verlieren, immer bestehen. Man kann Skins für Trade-Ups so auswählen, dass mögliche Verluste minimiert und Gewinne maximiert werden, aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein billigerer Skin herauskommt, bleibt bestehen.
Wie man es auch dreht und wendet, beim Waffenhandel in CS 2 muss man sich darüber im Klaren sein, dass das Casino (in diesem Fall Valve) immer gewinnt. Wenn es ihnen keinen Vorteil bringen würde, hätten sie diese Funktion schon längst aus dem Spiel genommen. Mit viel Mühe, Geduld und einer Menge Zeitaufwand kann man natürlich auch einen Gewinn erzielen – aber das ist schon eine ganz andere Geschichte...